Akkreditiertes Prüflabor – Definition, Ablauf & Vorteile
Ein akkreditiertes Prüflabor bietet zuverlässige und genaue Prüfungen und Tests für eine Vielzahl von Produkten. Das Labor muss bestimmte Standards erfüllen, um akkreditiert zu werden, und sicherstellen, dass die von ihm durchgeführten Tests mit diesen Standards übereinstimmen. Die Akkreditierung kann dazu beitragen, Verbraucher vor fehlerhaften Produkten und betrügerischen Ansprüchen zu schützen.
Um akkreditiert zu werden, muss ein Labor eine Reihe strenger Standards erfüllen, die von der Akkreditierungsorganisation festgelegt werden. Erfahren Sie im folgenden Beitrag unter Anderem die Definition für akkreditiertes Prüflabor, wie der Ablauf der Akkreditierung aussieht und welche Bedeutung ein LIMS für die Akkreditierung eines Prüflabors hat.
Warum Akkreditierung des Prüflabors?
Bewertungsleistungen – sogenannte Konformitätsbewertungen – spielen in vielen Bereichen unseres Lebens eine zentrale Rolle. Zertifizierungen, Laborprüfen und Inspektionen sind nur wenige Beispiele. Um die Qualität der Ergebnisse dieser Konformitätsbewertungen wie beispielsweise Zertifikate oder Prüfberichte zu gewährleisten, gibt es die sogenannten Konformitätsbewertungsstellen.
Bei der Akkreditierung eines Prüflabors wird die Qualität der Bewertungsleistungen unabhängig überprüft. Dies gewährleistet langfristig eine hohe Qualität und Glaubwürdigkeit.
Was ist Akkreditierung?
Vielen Menschen ist die Bedeutung akkreditierter Prüflabore nicht bewusst. Labore können sich von Drittorganisationen akkreditieren lassen, die sicherstellen, dass die fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und Integrität von Konformitätsbewertungen im öffentlichen Interesse gewahrt bleiben. Wenn Sie also ein Produkt von einem akkreditierten Labor testen lassen, können Sie sicher sein, dass die Ergebnisse genau und unvoreingenommen sind. In Deutschland wird diese Rolle von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) übernommen.
Die Definition von „Akkreditierung“ laut Verordnung (EG) Nr. 765/2008 lautet:
Akkreditierung ist die „Bestätigung durch eine nationale Akkreditierungsstelle, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die in harmonisierten Normen festgelegten Anforderungen und gegebenenfalls zusätzliche Anforderungen (…) erfüllt, um eine spezielle Konformitätsbewertungstätigkeit durchzuführen.“
Ziele und Nutzen für ein akkreditiertes Prüflabor
Ein akkreditiertes Prüflabor ist eines, das spezifische, strenge Qualitätssicherungsanforderungen erfüllt, die von einer akkreditierenden Stelle festgelegt wurden. Zu den Vorteilen der Akkreditierung gehören:
- Vertraulichkeit und Unparteilichkeit
- International anerkannt und gültig („ILAC“)
- Verlässlichkeit durch Konformitätsbewertung
- Metrologische Rückführbarkeit aller Messgrößen
- Bewährte Verfahren zur Ermittlung von Messunsicherheiten
- Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit durch Teilnahme an Ringversuchen
- Normenkonforme Mess- und Analysemethoden
- Fortlaufendes Monitoring der Umgebungsbedingungen
- Valide Ergebnisse und fundierte Prüfberichte
- Höchste Anforderungen an den technischen Standard
- Kontinuierliche Überwachung und Weiterentwicklung des Managementsystems und der Kompetenz des Fachpersonals
- Objektive, unvoreingenommene Bewertungen der technischen Kompetenz
- Verbessertes Vertrauen in die vom Labor gemeldeten Ergebnisse
Akkreditiertes Prüflabor: Ablauf der Akkreditierung
Für die Akkreditierung eines Prüflabors gibt es einen klar definierten Prozess in verschiedenen Phasen: Antragsstellung, Begutachtungsphase, Entscheidungsphase und Überwachungsphase.
- Antragsstellung: Der erste Schritt für eine mögliche Akkreditierung ist die Antragsstellung. Dafür senden Sie einen Akkreditierungsantrag inklusive aller notwendigen Anlagen an die Zentrale Antragsbearbeitung der DAkkS. Nach erfolgter Prüfung des Antrags durch die Stelle werden Sie über die konkreten weiteren Schritte informiert.
- Begutachung: In dieser Phase erfolgt eine Begutachtung durch ein spezielles Begutachterteam. Diese Begutachtung kann auf mehreren Wegen stattfinden. Möglich sind eine Dokumentenprüfung, eine Vor-Ort-Begutachtung oder auch eine Witnessbegutachung.
Im Anschluss wird ein Bericht erstellt. Wenn nicht alle Anforderungen erfüllt werden, müssen notwendige Korrekturmaßnahmen innerhalb einer vorgegebenen Frist umgesetzt werden. Danach wird eine erneute Prüfung durchgeführt und bewertet. - Akkreditierungsentscheidung: Ein spezieller Ausschuss bewertet nun die Ergebnisse der Begutachtung und entscheidet darüber, ob Sie sich zukünftig „Akkreditiertes Prüflabor“ nennen dürfen. Bei einer positiven Entscheidung erhalten Sie eine Akkreditierungsurkunde inklusive des entsprechenden Akkreditierungssymbols mit Kennung. Damit bestätigt die DAkkS der überprüften Stelle, dass sie ihre Konformitätsbewertungstätigkeiten im Einklang mit den entsprechenden Normen, Standards oder Gesetzen erbringt und somit technisch kompetent ist. Die Akkreditierung wird anschließend in die Datenbank akkreditierter Stellen aufgenommen.
- Überwachung: Um die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten, überwacht die DAkkS das akkreditierte Prüflabor in regelmäßigen Abständen. Dies stellt sicher, dass alle Akkreditierungsanforderungen auch langfristig erfüllt werden. Mängel oder Abweichungen können zu Einschränkung, Aussetzung oder Aufhebung der Akkreditierung führen.
Relevanz eines LIMS für ein akkreditiertes Prüflabor
Für Prüflabore sind die konstante Prozesskontrolle, Rückverfolgbarkeit und analytische Qualitätskontrolle essenzieller Bestandteil, um Produkte qualitativ zu prüfen und damit für den Verbraucher sicher zu machen. Die [FP]-LIMS Software kann im Hinblick auf die Erreichung und Aufrechterhaltung der Akkreditierungsanforderungen konfiguriert werden. Etliche Prüf- und Diagnostiklabore weltweit verwenden vorkonfigurierte Worfklows im LIMS, um die Effizienz, Qualität und Produktivität ihrer Prozesse zu steigern und die Anforderungen an die Akkreditierung dauerhaft zu gewährleisten.
Philip Mörke, CEO mit umfassender Erfahrung in LIMS-Software, vereint technische Expertise mit einer klaren Vision für die Zukunft des Laborinformationsmanagements. Sein Engagement in der Entwicklung benutzerfreundlicher LIMS-Lösungen hat dazu beigetragen, Labore effizienter und Datenmanagement präziser zu gestalten. Mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen moderner Labore und einem praktischen Ansatz zur Problembehebung ist Philip Mörke ein zuverlässiger Partner für Labore, die nach innovativen Lösungen suchen. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu vermitteln, was ihn zu einem geschätzten Experten in der Branche macht.