Datenintegrität in der Qualitätskontrolle
Datenintegrität in der Qualitätskontrolle – ein Begriff, der in vielen Laboratorien kursiert. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Warum sollte man diesem Thema einen hohen Stellenwert beimessen? Und wie gewährleistet man Datenintegrität in der Qualitätskontrolle?
Datenintegrität – Definition und Arten
Definition Datenintegrität: Was ist Datenintegrität überhaupt?
Der Begriff steht für die Aufrechterhaltung der Konsistenz, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus. Zur Wahrung der Integrität dürfen die Daten während der Übertragung nicht verändert werden. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit Daten nicht von einer nicht autorisierten Person oder einem nicht autorisierten Programm geändert werden können. Um Datenintegrität zu gewährleisten, werden verschiedene Prozesse, Regeln und Standards implementiert.
Arten der Datenintegrität
Innerhalb der Datenintegrität unterscheidet man zwischen physikalischer und logischer Datenintegrität.
Physikalische Datenintegrität
Bei der physikalischen Datenintegrität geht es darum, die Korrektheit und Vollständigkeit der Daten während ihrer Speicherung und Nutzung zu gewährleisten. So gilt es, mögliche Risiken wie Anwenderfehler, Speichererosionen oder sonstige Probleme mit entsprechenden Maßnahmen bereits frühzeitig entgegenzuwirken.
Logische Datenintegrität
Die logische Integrität stellt sicher, dass Daten während der Nutzung in einer Datenbank unverändert bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen Datenintegrität und Datensicherheit?
Datenintegrität und Datensicherheit sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Datensicherheit bezieht sich auf den Schutz von Daten, während sich Datenintegrität auf die Vertrauenswürdigkeit von Daten bezieht.
Bei der Datensicherheit liegt der Schwerpunkt auf der Minimierung des Risikos, dass geistiges Eigentum, Geschäftsdokumente, Gesundheitsdaten, E-Mails, Geschäftsgeheimnisse usw. verloren gehen. Zu den Taktiken der Datensicherheit gehören Berechtigungsverwaltung, Datenklassifizierung, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Bedrohungserkennung und Sicherheitsanalysen.
Warum ist die Datenintegrität in der Qualitätskontrolle von Laboratorien so wichtig?
Um sich die Bedeutung von Datenintegrität in der Qualitätskontrolle für Labore vor Augen zu führen, sollte man sich bewusst machen, dass Labore wichtige Datenproduzenten sind. Alle Daten, die das Labor durch seine täglichen Prüfungen produziert, sind für das Unternehmen sehr wertvoll. Ein professionelles Datenmanagement ermöglicht die Erkennung von Trends, warnt frühzeitig vor Risiken oder Qualitätsabweichungen, hilft bei der Kundenbetreuung und vieles mehr.
Es gilt sicherzustellen, dass man sich bei einer äußerst wichtigen Geschäftsentscheidung auf Labordaten stützen kann, die komplett korrekt und belastbar sind. Unternehmen treffen laufend datengesteuerte Geschäftsentscheidungen, und wenn diese Daten nicht integer sind, können diese Entscheidungen dramatische Auswirkungen auf die Unternehmensziele haben.
Datenintegrität: Viele Laboratorien haben Nachholbedarf
Unserer über 30-jährigen Erfahrung nach gibt es immer noch etliche Unternehmen weltweit, die diese hohe Relevanz von belastbaren Labordaten unterschätzen. So beobachten wir immer wieder unter Anderem folgende Mängel/ Vorgehensweisen, die negative Auswirkungen auf die Datenintegrität der Labordaten haben:
- Messergebnisse werden manuell in Excel-Listen oder sonstigen fehleranfälligen und bearbeitbaren Medien eingetragen
- Aufzeichnungen sind unvollständig
- Aufzeichnungen sind fehlerhaft
- Daten sind nicht ausreichend geschützt
- Zurückdatierung/Nachdatierung/Fehlende Unterschrift
3 einfache Schritte zur Gewährleistung der Datenintegrität im Labor
Aber was kann man nun konkret tun, um dem Thema „Datenintegrität in der Qualitätskontrolle Labor“ Herr zu werden? Schon einige wenige Punkte können dazu beitragen, das Datenintegritätsrisiko in Ihrem Unternehmen immens zu beeinflussen.
1 Schulen Sie Ihre Mitarbeiter
Viele Datenintegritätsprobleme lassen sich auf menschliches Versagen zurückführen. Eine Schulung kann hier wahre Wunder wirken. Erläutern Sie Ihren Mitarbeitern, welchen Wert die von ihnen erzeugten Daten haben und warum es gilt, diese fehlerfrei und korrekt zu pflegen.
2 Hinterfragen Sie Ihre Laborprozesse
Von der Probenübergabe über die Freigabe der Ergebnisse bis hin zur Archivierung der Daten sollte Ihr Laborablauf – und folglich auch Ihr Datenfluss – gut dokumentiert werden. So können Sie nicht nur den kompletten Datenfluss nachvollziehen, sondern es werden auch potenzielle Risiken sichtbar, die es zu optimieren gilt.
3 Automatisieren Sie Datenprozesse im Labor
Die manuelle Datenerfassung führt nicht selten zu mangelhaften Daten: Die übertragenen Daten sind nicht original, möglicherweise dupliziert und möglicherweise ungenau. Die gute Nachricht: Laborprozesse lassen sich aufgrund ihrer Struktur einfach automatisieren, wodurch Fehler in der Datenerfassung nahezu vollständig reduziert werden können. Eine LIMS Software ermöglicht die Erfassung von Daten und Metadaten in Echtzeit und schafft papierbasierte oder hybride Lösungen vollständig ab.
LIMS Software als wichtiger Faktor für die Datenintegrität in der Qualitätskontrolle
Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, ihre Laborprozesse ganzheitlich zu betrachten, um so Verbesserungspotenziale aufzudecken und notwendige Entscheidungen in Bezug auf die Sicherung der Datenintegrität in der Qualitätskontrolle zu treffen. Sie müssen ihre Prozesse ständig optimieren und automatisieren, damit sie wettbewerbsfähig bleiben.
Eine LIMS Software ist eine sehr gute Softwarelösung, die zum Einsatz kommt, wenn Proben prozessiert werden und die Arbeitsabläufe strukturiert sind. Ein LIMS unterstützt bei der Bearbeitung der Proben und der damit verbundenen Arbeitsabläufe – mit dem Ziel, Prozesse zu optimieren, wodurch auch die Datenintegrität profitiert.
Ein Laborinformations- und Managementsystem LIMS speichert alle Daten, die in Ihrem Labor täglich anfallen und unterstützt Sie, indem es den Datenaustausch automatisiert und alle Instrumente vollständig integriert. So wird eine transparente Verfolgung Ihrer Proben über den gesamten Bearbeitungszyklus gewährleistet und ein ideales Daten- und Qualitätsmanagement sichergestellt.
Warum sollten Sie auf FP-LIMS setzen?
In über 30 Jahren Unternehmensgeschichte hat Fink & Partner eine hoch leistungsfähige LIMS-Software entwickelt, die vor allen Dingen für ihre hohe Flexibilität geschätzt wird. Sie eignet sich für jegliche Anforderungslevel: Egal ob Einzelinstallation mit nur einem angeschlossenen Messgerät oder ein umfangreicher, weltweit agierender Laborkomplex mit hunderten Messgeräten – [FP]-LIMS Software bietet für jede Herausforderung die richtige Lösung und ist die LIMS-Software für effizientes Labormanagement. Dabei passt sich unsere LIMS-Software Ihren individuellen Anforderungen und Prozessen vollständig an – nicht umgekehrt.