Laborausstattung richtig planen
Ein Labor zu gründen oder zu eröffnen ist bereits im Vorfeld mit einer intensiven Planung verbunden. Im Zuge einer sorgfältigen Laborplanung stellt sich auch schnell die Frage nach der notwendigen Laborausstattung. Welche Aufgaben genau sollen erledigt werden und welche Art von Laborausstattung benötige ich dafür überhaupt? Erst, wenn Sie diese und weitere Fragen beantworten können, sollten Sie mit der konkreten Umsetzung beginnen. Das verhindert langfristig unvorhergesehene Ereignisse, die die Prozesse verlangsamen und die Kosten in die Höhe treiben.
Laborausstattung Definition – Was ist Laborausstattung überhaupt?
Um zu verstehen, was man für die Laborausstattung benötigt, ist es wichtig, sich die Definition von Laborausstattung vor Augen zu führen: Darunter versteht die gesamte in einem Labor benötigte Einrichtung. Neben Laborgeräten zählen dazu auch Labormöbel sowie Laborzubehör (Gefäße, Werkzeuge, sonstige Hilfsmittel) und Software-Lösungen wie eine LIMS-Software. (Definition für LIMS)
Darauf sollte man bei der Laborausstattung achten
Laborausstattung planen? Eine Laborausstattung umfasst zahlreiche verschiedene Dinge wie Arbeitsgeräte, IT-Lösungen und die Laboreinrichtung. Sie alle müssen speziell auf die Aufgaben ausgerichtet sein, die im zukünftigen Labor durchgeführt werden sollen. Je nach Schwerpunkt können diese sehr unterschiedlich aussehen. Entsprechend breit ist das Angebot, aus dem Sie wählen können.
Zweckmäßigkeit
Der Erwerb der Laborausstattung ist eine Investition, die sinnvoll geplant und abgewogen werden sollte. Insbesondere Laborgeräte sind häufig hochpreisig, deshalb ist es umso wichtiger, hier gut abzuwägen. Stellen Sie sich bei jedem Produkt konkret folgende Frage: Welche Geräte, Maschinen und Hilfsmittel sind für Ihre geplanten Arbeiten bzw. Messungen im Labor besonders geeignet? Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Laborequipment einen reibungslosen Prozessablauf ermöglicht. Bitte beachten Sie dabei auch, dass sich hier zwar häufig Einsparpotenziale bieten, diese aber mit Vorsicht zu genießen sind: Wenn die reibungslose Funktionalität im späteren Ablauf dadurch beeinträchtigt wird, lohnt es sich eventuell nicht, hier einmalig zu sparen. Denn: Jede Unterbrechung der Arbeitsabläufe sorgt in Zukunft für immer wieder aufkommende Kosten. Bei Mehrzweckgeräten gilt es auch zu hinterfragen, ob Sie bestimmte Funktionalitäten überhaupt je anwenden wollen. Machen Sie sich bewusst: Je spezialisierter ein Gerät ist, desto hochwertiger sind im Normalfall die Ergebnisse.
Wartungsintervalle
Egal ob Messgerät oder Labormöbel: Ein nicht zu vernachlässigender Punkt bei der Auswahl der passenden Laborausstattung ist die Reparaturanfälligkeit. Ideal ist es natürlich, wenn eine Wartung oder Reparatur der eingesetzten Laborausstattung nur selten notwendig ist, denn: Jede Wartung oder Reparatur beeinträchtigt den Laborprozess und kann damit unter Umständen zu regelrechten Ausfällen führen. Bei der Auswahl der Messgeräte ist es auch sinnvoll zu überprüfen, wie gut die Servicequalität der entsprechenden Hersteller ist: Im echten Notfall ist es wichtig, dass auf die Support-Anfrage direkt reagiert wird.
Zukunftsfähigkeit
Ein ganz wesentlicher Faktor bei der Auswahl der richtigen Laborausstattung ist die Zukunftsfähigkeit der eingesetzten Produkte und Lösungen. Das Labormanagement entwickelt sich ständig weiter und damit auch das eingesetzte Laborequipment. Digitalisierung und Automatisierung sind auch in Bezug auf die Laborausstattung Schlagworte, die immer mehr an Bedeutung zunehmen. Dabei ist es die Kunst, den Grat zwischen Funktionalität und Moderne/Zukunftsfähigkeit zu gehen.
Zum Einen sollen natürlich alle eingesetzten Produkte und IT-Lösungen erst einmal ihren Zweck erfüllen und funktionieren. Denn es hilft nicht, wenn Sie im Laborbedarf nur das Neueste vom Neuen benutzen, das aber fehleranfällig und noch nicht komplett ausgereift ist. Bei sehr modernen Lösungen besteht auch immer die Gefahr, das einzelne Komponenten, Geräte oder Lösungen nicht kompatibel miteinander sind, was natürlich ein Worst Case wäre. Dennoch ist es durchaus notwendig, sich mit modernen und zukunftsfähigen Lösungen zu beschäftigen. Richtig eingesetzt, können sie der entscheidende Faktor im Wettbewerb sein.
LIMS Software als wichtiger Bestandteil der Laborausstattung
Wenn man sich mit der Planung der Laborausstattung beschäftigt, sollte man auch den Aspekt der richtigen IT-Lösung nicht vernachlässigen. Denn eine LIMS Software kann ein wesentlicher und effektiver Bestandteil einer leistungsstarken Laborausstattung sein. Denn eine LIMS Software verfolgt auch das Ziel, die Laborprozesse möglichst effizient und wirkungsvoll zu gestalten. Im Optimalfall harmoniert die Laborsoftware mit den eingesetzten Messgeräten bzw. Labormaschinen. Die Auswahlkriterien für die passende LIMS Software sind also auch hier Zweckmäßigkeit, Wartungsanfälligkeit und Zukunftsfähigkeit.
Die [FP]-LIMS Software von Fink & Partner ist eine bewährte, voll funktionsfähige und gleichzeitig zukunftsfähige Software für Labore. Im Gegensatz zu vielen anderen LIMS Software Lösungen ist [FP]-LIMS nicht nur weltweit bereits seit etlichen Jahren beständig im Einsatz (über 6.000 Installationen auf der ganzen Welt), es besticht zudem auch durch seine Flexibilität auf allen Ebenen. So lässt sich die LIMS Software beispielsweise komplett auf die Bedürfnisse des Labors anpassen. Die Softwarelösung ist dadurch nicht auf bestimmte Branchen oder Einsatzzwecke beschränkt, sondern kann für die verschiedensten Zwecke und Messverfahren angewendet werden.
Auch die verschiedenen Versionen der LIMS Software sind hoch flexibel und sind für die verschiedensten Anwendungszwecke geeignet. Gründer von Laboren fahren so meist gut mit der kostengünstigen Einsteiger-Version [FP]-LIMS Light, die sich besonders für Einzelanwender mit einem Messgerät eignet. Für kleine Teams und mehrere Messgeräte empfehlen wir [FP]-LIMS Standard; große (internationale) Teams mit höheren Anforderungen finden die perfekte LIMS Software Lösung mit [FP]-LIMS Professional.
Auch die Verwaltung der Prüfmittel spielt bei der Planung der Laborausstattung eine Rolle
Auch über eine korrekte Prüfmittelverwaltung sollten Sie sich bei der Planung der Laborausstattung Gedanken machen. Ein fachgerechtes Prüfmittelmanagement ist Teil des Qualitätsmanagements und sollte schon von Beginn an einen hohen Stellenwert einnehmen. Mit dem Modul „Prüfmittelverwaltung“ von [FP]-LIMS können Sie alle vorgeschriebenen Kalibrierungen Ihrer Messmitteln dokumentieren und steuern.
Fazit: Laborausstattung ja, aber das will geplant sein!
Wenn Sie sich mit der Einrichtung und der Ausstattung Ihres Labors beschäftigen, ist es notwendig, ganzheitlich zu denken und verschiedene Aspekte bei den Überlegungen zu berücksichtigen. Denn neben der teils hochpreisigen Investition sind auch viele andere Faktoren zu bedenken. Achten Sie auf ein modernes und hochwertiges Equipment, das die Laborprozesse möglichst effizient unterstützt. Achten Sie bei allen Bestandteilen darauf, dass sie möglichst lange eingesetzt werden können und flexibel auf zukünftige Anforderungen eingestellt werden können, denn Faktoren wie Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 werden zukünftig im Datenmanagement von Laboren nicht mehr wegzudenken sein. Sichern Sie sich deshalb schon jetzt ab und legen Sie die wichtigen Grundsteine schon bei der Auswahl der Laborausstattung.