LIMS Schnittstellen – Messgeräte und andere Systeme anbinden

LIMS Schnittstellen Messgeräte Hersteller

Nicht jedes Laborgerät verfügt über eine eigene Schnittstellensoftware zur Anbindung an ein LIMS. Umso wichtiger ist es, dass das LIMS flexible Möglichkeiten zur Anbindung an alle denkbaren Messgeräte und Drittsysteme bietet. Auf diese Weise lassen sich beliebig viele verschiedene Messgeräte, etwa Waagen oder Titratoren, an das LIMS anbinden.

Aber warum braucht es LIMS Schnittstellen überhaupt? Worauf sollte man achten, wenn es um die Auswahl eines neuen LIMS handelt? Kann ich Schnittstellen auch selbst konfigurieren? Diese und mehr Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Warum LIMS Schnittstellen?

Warum braucht ein LIMS Schnittstellen zu anderen Anwendungen und Messgeräten? Sollte ein LIMS nicht alles abdecken, was für den Ablauf im Labor notwendig ist? Ja und Nein. Ein LIMS deckt beispielsweise von der Analysenverwaltung über Auswertung und Controlling alle Bereiche ab, bei denen es sinnvoll ist, diese miteinander zu verknüpfen. Je nach Ausrichtung des Unternehmens können sich individuelle Anforderungen ergeben, die über die LIMS Lösung hinausgehen. Dann macht meist die Anbindung einer zusätzlichen Software Sinn. Und damit diese nicht als Insellösung agiert – was Datensilos erzeugen würde – gilt es das LIMS effizient mit dem Kernsystem zu vernetzen. Damit kann ein durchgängiger Datenfluss gewährleistet werden, es ist keine doppelte Datenpflege notwendig und Fehleranfälligkeiten werden minimiert. Das spart Zeit und wichtige Ressourcen.

Die Bedeutung von Standard-Schnittstellen im LIMS

Für eine transparente Betrachtung von Unternehmensprozessen ist die Verknüpfung mit übergeordneten ERP-Lösungen wichtig. Denn aussagekräftige Qualitätsnachweise und Laborberichte lassen sich erst unter Einbeziehung der Daten aus dem ERP-System erstellen. In der Regel ist der Datenaustausch mit übergeordneten ERP-Systemen wie SAP immer individuell zu besprechen, denn die Vielschichtigkeit der Anbindung ist abhängig vom Unternehmen, den vorhandenen Daten und der Struktur der übergeordneten Anwendungen. Schnittstellen müssen dabei stabil, sicher und fehlerfrei funktionieren, damit ein reibungsloser Datenaustausch gewährleistet werden kann.  Die [FP]-LIMS Software verfügt über umfangreiche offene Schnittstellen zu übergeordneten ERP/PCS-Systemen. Somit können alle Kernbereiche Ihres Unternehmens in einem ganzheitlichen Ansatz vereint werden.

Messgeräte Hersteller LIMS Schnittstellen

Die [FP]-LIMS Lösung zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus – auch hinsichtlich der Schnittstellen-Optionen. Zahlreiche Schnittstellen bietet das System bereits standardmäßig. [FP]-LIMS bietet standardgemäß eine Vielzahl von Schnittstellen zu Messgeräten bekannter internationaler Messgerätehersteller. Der Datenaustausch zwischen [FP]-LIMS und der Analytik erfolgt über eigenständig konfigurierbare Schnittstellenformate.

Die Anpassungsfähigkeit von [FP]-LIMS zeigt sich auch in den Schnittstellen – diese lassen sich einfach selbst konfigurieren. Für Nutzer des LIMS bedeutet das maximale Freiheit und Flexibilität.

Whitepaper zu LIMS Schnittstellen klärt auf

Das neue Whitepaper „LIMS Schnittstellen – So funktioniert die Anbindung an Messgeräte und andere Systeme“ klärt auf über alle Fragen in Bezug auf LIMS Schnittstellen. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie zudem, wie Sie eine Schnittstelle in [FP]-LIMS ganz einfach selbst konfigurieren.

Erfahren Sie in diesem Whitepaper anhand von einfachen Beispielen alles über Schnittstellen und LIMS Software:

>> Warum braucht es Schnittstellen im LIMS?
>> Standard Schnittstellen in [FP]-LIMS
>> Wie Sie eine Schnittstelle in [FP]-LIMS konfigurieren
LIMS Schnittstellen Titel