Messunsicherheit [FP]-LIMS

Messunsicherheit: Präzisere Messergebnisse mit FP-LIMS

Ob in der Produktion, im Labor oder in der Qualitätssicherung: Messungen bilden die Grundlage für zuverlässige Entscheidungen und Handlungen. Doch wie genau sind die Ergebnisse von Messungen eigentlich? Und wie sicher können wir uns sein, dass sie tatsächlich den Tatsachen entsprechen? Diese Fragen führen uns zum Thema „Messunsicherheit“. Als Qualitätsmanager und Laborleiter sind Sie sicherlich bereits mit diesem Begriff vertraut. Die Bestimmung der Messunsicherheit von Messungen ist eine wichtige Grundlage für die Bewertung von Messergebnissen. Sie hilft uns dabei, die Genauigkeit von Messungen zu bewerten und die Unsicherheit von Ergebnissen zu quantifizieren.

In diesem Blog-Beitrag werden wir uns näher mit dem Thema „Messunsicherheit“ beschäftigen. Wir werden erläutern, warum es so wichtig ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, welche Methoden zur Bestimmung der Messunsicherheit existieren und wie [FP]-LIMS dabei helfen kann, präzisere Messergebnisse zu erzielen.

Was bedeutet Messunsicherheit?

Jede Messung ist von Natur aus ungenau und unterliegt Unzulänglichkeiten, die nicht genau quantifiziert werden können. Das bedeutet, dass Messungen keine absolut genauen Werte liefern können, da das Ergebnis von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem angewandten Messverfahren, den Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Umgebungsdruck, der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Messtechnik und der Kompetenz des Personals. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Messunsicherheit zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Messungen unter den besten Bedingungen durchgeführt werden, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Warum ist das Thema relevant für alle, die Messungen durchführen?

Um eine Messung angemessen beurteilen und weiterverwenden zu können, ist es notwendig, neben dem ermittelten Schätzwert der Messgröße auch eine Aussage über die Qualität des Ergebnisses zu machen. Die Angabe der Messunsicherheit ist hierbei von zentraler Bedeutung, da sie das Vertrauen in die Messergebnisse stärkt und einen Vergleich verschiedener Messungen ermöglicht. Eine unzureichende Berücksichtigung der Messunsicherheit kann zu falschen Schlussfolgerungen und Entscheidungen führen, die auf ungenauen Daten basieren. Dies macht die Messunsicherheit zu einem unverzichtbaren Aspekt der Qualitätssicherung und Laborarbeit.

Messunsicherheit Qualitätsrelevanz
FP-LIMS Nutzen Messunsicherheit

Welchen Nutzen hat die systematische Implementierung einer Lösung für Messunsicherheit?

  • Verbesserung der Qualität der Messergebnisse: Durch die Berücksichtigung der Messunsicherheit und die Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung dieser können Messungen genauer und zuverlässiger werden. Dies kann dazu beitragen, Fehler zu minimieren und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Anforderung im Rahmen eines Audits: Insbesondere wird die Messunsicherheit bei der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen gemäß der Norm ISO 9001 berücksichtigt.In der Norm wird gefordert, dass die Messmittel, die zur Überwachung und Messung von Prozessen und Produkten eingesetzt werden, geeignet sind und kalibriert werden. Darüber hinaus müssen Organisationen auch sicherstellen, dass die Messunsicherheit bekannt und akzeptabel ist, um sicherzustellen, dass die Messungen zuverlässig und aussagekräftig sind.Während des Audits wird überprüft, ob das Unternehmen eine angemessene und systematische Vorgehensweise zur Berücksichtigung der Messunsicherheit implementiert hat und ob die durchgeführten Messungen entsprechend dokumentiert wurden. Die Prüfung der Messunsicherheit kann somit ein wichtiger Bestandteil des Audits sein, um sicherzustellen, dass das Qualitätsmanagementsystem der Organisation den Anforderungen der Norm entspricht.
  • Verbesserte Datenbasis: Durch die Berücksichtigung der Messunsicherheit können Entscheidungen auf fundierten und zuverlässigen Daten basieren. Dies kann dazu beitragen, Fehlentscheidungen zu vermeiden und das Risiko von Fehlern und Ausfällen zu reduzieren.
  • Verbesserte Effizienz: Die Implementierung einer Lösung für Messunsicherheit kann dazu beitragen, unnötige Fehler und Wiederholungen bei Messungen zu minimieren und dadurch die Effizienz und Produktivität zu erhöhen.

Die Vorteile von FP-LIMS zur Bestimmung von Messunsicherheiten

Das LIMS (Labor-Informations-Management-System) [FP]-LIMS kann Qualitätsmanagern und Laborleitern dabei helfen, die Bestimmung der Messunsicherheit effizienter und präziser zu gestalten. [FP]-LIMS bietet eine zentrale Plattform zur Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Messdaten.

Durch die Integration von Funktionen zur Bestimmung der Messunsicherheit können Laborleiter schnell und einfach die Messunsicherheit berechnen und dokumentieren. [FP]-LIMS ermöglicht die automatische Eingabe von Messdaten aus verschiedenen Quellen, was ebenfalls zu einer höheren Genauigkeit und Effizienz führt. Die automatisierte Messdatenverarbeitung reduziert den Zeitaufwand für manuelle Berechnungen und erhöht die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

Darüber hinaus ermöglicht das LIMS die Überwachung der Messdaten und die Verfolgung von Trends, was zu einer verbesserten Qualität der Messungen und einer optimierten Laborleistung beiträgt. Insgesamt erleichtert [FP]-LIMS Qualitätsmanagern und Laborleitern die Bestimmung der Messunsicherheit und trägt dazu bei, dass qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt werden.

Fazit: Wichtiger Faktor für die qualifizierte Bewertung von Messergebnissen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Messunsicherheit ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Messergebnissen ist und eine genaue Bestimmung der Messunsicherheit für Qualitätsmanager und Laborleiter unerlässlich ist. Die Bestimmung der Messunsicherheit kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden, wobei die Verwendung eines LIMS wie [FP]-LIMS zahlreiche Vorteile bietet.

Eine effiziente und präzise Bestimmung der Messunsicherheit ermöglicht eine zuverlässige Bewertung von Messergebnissen und hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Qualitätsstandards einzuhalten. Die Funktionalität der Messunsicherheit ist standardmäßig im [FP]-LIMS Prüfauftragsmodul enthalten.

Sie haben noch kein LIMS in Verwendung, möchten die Funktionalität aber nutzen? Sie besitzen eine [FP]-LIMS-Installation, haben das Prüfauftragsmodul mit integrierter Messunsicherheit aber noch nicht im Einsatz? Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Sales-Team auf oder vereinbaren Sie eine Demo.