Qualitätssicherung in der Produktion: Wettbewerbsvorteile sichern

Für einen effektiven Unternehmensbetrieb ist eine funktionierende Qualitätssicherung in der Produktion wesentlich. Aber was bedeutet Qualitätssicherung überhaupt? Worin besteht der Unterschied zur Qualitätskontrolle? Und welche Bedeutung hat ein LIMS (Labor-Informations-Management-System) für die eine effektive Qualitätssicherung? Das wollen wir in diesem Beitrag beleuchten.

Qualitätssicherung mit LIMS Software

Qualitätssicherung Definition: Was ist Qualitätssicherung?

Um den Begriff richtig einzuordnen, ist es wichtig, den Begriff des Qualitätsmanagements, abgekürzt QM, zu verstehen. Die Definition lautet:

Alle Tätigkeiten des Gesamtmanagements, die im Rahmen des QM-Systems die Qualitätspolitik, die Ziele und Verantwortungen festlegen, sowie diese durch Mittel wie Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherungs-/QM-Darlegung und Qualitätsverbesserung verwirklichen.“

Die Qualitätssicherung, abgekürzt QS, ist nichts anderes als die praktische Umsetzung der Qualitätspolitik eines Unternehmens. Es sind konkret organisatorische und technische Aktivitäten zur Sicherung der Produktqualität. Der Begriff der Qualitätssicherung wird für sämtliche technischen und organisatorischen Maßnahmen angewendet, die dazu dienen, definierte Qualitätsanforderungen bei der Produktion und Dienstleistungserstellung zu erfüllen. Somit wird eine bestimmte Qualität zu einem möglichst frühen Zeitpunkt gewährleistet. Die Qualitätssicherung ist gemäß der Definition der Norm DIN EN ISO 9000:2015 ein Teilbereich des Qualitätsmanagements. Alle qualitativen Vorgaben und Richtlinien werden vom Unternehmen jeweils selbst definiert. Aber natürlich werden gewisse Qualitätsstandards auch von Kunden gefordert oder durch gesetzliche Regelungen und anderen Vorschriften bestimmt.

Unterschied Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

In Bezug auf die Qualitätssicherung in der Produktion kommt häufig die Frage auf: „Was ist der Unterschied zwischen Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung?“ Beide Begrifflichkeiten, sowohl Qualitätssicherung als auch Qualitätskontrolle, kann man als Teilbereiche des Qualitätsmanagements definieren. Der wesentliche Unterschied zwischen den Begriffen besteht in den Aufgaben: Bei der Qualitätssicherung wird die Qualität des Endprodukts anhand festgelegter Vorgaben aus dem Qualitätsmanagement sichergestellt. Der wesentliche Bestandteil ist also die Planung, wie qualitativ hochwertige Produkte erzeugt werden können. Die Qualitätskontrolle hingegen setzt später an: Die Qualitätskontrolle identifiziert Fehler an den fertigen Produkten und hilft, diese vor der Auslieferung an den Kunden zu korrigieren.

Warum Qualitätssicherung? Welche Ziele verfolgt die Qualitätssicherung?

Es gibt etliche Gründe, warum es sich lohnt, einen professionelle Qualitätssicherung in der Produktion anzustreben. Wettbewerbsvorteile sichern ist nur einer.

  1. Steigende Qualität = Höhere Kundenzufriedenheit: Qualität ist nachweislich ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl eines Produkts. Somit erhöht eine zielgerichtete Qualitätssicherung die Kundenzufriedenheit.
  2. Einnahmen erhöhen: Begeisterte Kunden kaufen mehr als unzufriedene Kunden. Eine professionelle Qualitätssicherung hilft dabei, Potenziale bei Bestandskunden auszubauen und Neukunden zu gewinnen.
  3. Kosten senken: Transparent dokumentierte Prozesse ermöglichen es, Optimierungspotenziale aufzudecken und zu nutzen. Langfristig können so Kosten eingespart werden.
  4. Risikominimierung: Ein konsequent umgesetztes Qualitätsmanagement minimiert das Risiko für Produkthaftung und Garantiefälle.
  5. Effizientere Ablauforganisation: Optimierte Abläufe sorgen dafür, dass Durchlaufzeiten (zum Beispiel für Anfragen oder Reklamationen) gesenkt werden. Doppelte Arbeiten werden vermieden.
Vorteile professioneller Qualitätssicherung mit FP-LIMS

Qualitätssicherung Aufgaben

Im Hinblick auf das Vertrauen, das einem Unternehmen durch Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit entgegengebracht wird, ist die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen ein wesentlicher Faktor. Die Qualitätssicherung und ihre Aufgaben setzen nicht erst bei der Produktion, sondern bereits während der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen an. Da die Beseitigung von Mängeln oft mit hohen Kosten einhergeht, nimmt die Qualitätssicherung vor allem im frühen Stadium der Produktion eine besondere Bedeutung ein, denn die Beseitigung von Mängeln ist an dieser Stelle meistens mit dem geringsten Kosten- und Zeitaufwand verbunden.

Aufgaben Qualitätssicherung Produktion | FP-LIMS

Die Aufgaben der Qualitätssicherung im Überblick:

  • Definition und Umsetzung von systematischen Prüfkonzepten
  • Erstellung von Produktionslenkungsplänen
  • Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität durch das Überwachen von Prozess- und Arbeitsabläufen
  • Sicherstellen und Überwachen der ordnungsgemäßen Durchführung von Prüfungen
  • Schulung von Mitarbeitern
  • Einhaltung von kundenspezifischen Anforderungen
  • Bearbeitung von externen Reklamationen
  • Durchführung des Beschwerdemanagements bei Lieferanten
  • Kundenkommunikation bei qualitätsrelevanten Themen
  • Erstellung von Erstmusterprüfberichten

Interne Qualitätssicherung im Labor: Qualität in der Labordiagnostik

Bei Laboren in produzierenden Betrieben aller Branchen nimmt die Sicherung der Qualität einen besonderen Stellenwert ein. Es werden ständig Messwerte produziert – die im Labor verwendeten Messmethoden müssen täglich eine Reihe von Prüfungen bestehen. Die erzeugten Messwerte müssen dafür ständig auf Richtigkeit und Präzision im Zuge der Qualitätskontrolle getestet werden. Dieser Qualitätsanspruch steht aber häufig im Spannungsfeld mit der Zielsetzung, dass Labore auf der anderen Seite auch zusätzlich möglichst wirtschaftlich und ressourcenfreundlich arbeiten sollen. Wie aber möglichst effizient und aufwandsschonend messen und die Qualitätsstandards sicherstellen, wenn die manuelle Erfassung von Messdaten so zeitaufwendig ist?

Qualitätssicherung in der Produktion mit moderner LIMS Software

Die Lösung: Ein automatisiertes, datenbasiertes, vernetztes LIMS (Labor-Informations-Management-Software) ermöglicht es, durchgängiges Qualitätsbewusstsein bis zum kleinsten Prozessschritt zu schaffen und dauerhaft eine optimale Messqualität sicherzustellen. Ein LIMS (Definition) speichert alle Daten, die in Ihrem Labor täglich anfallen. Es unterstützt Sie, indem es den Datenaustausch automatisiert und alle Instrumente vollständig integriert. So wird eine transparente Verfolgung Ihrer Proben über den gesamten Bearbeitungszyklus gewährleistet und ein ideales Qualitätsmanagement sichergestellt. Auswertungen und Reports über alle im System vorhandenen Daten ergänzen die Funktionalitäten.

Unsere LIMS Softwarelösung [FP]-LIMS ist aber auch ein wichtiger Schritt für die Modernisierung von Arbeitsabläufen bzw. der Laborprozesse, denn der Papieraufwand wird minimiert und die Datenhaltung in einer digitalen Umgebung ermöglicht. Egal, für welche Version Sie sich entscheiden, unser LIMS sorgt für eine höhere Effizienz, eine Reduktion der Fehlerquote (dadurch für ein besseres Qualitätsmanagement), es reduziert den Dokumentationsaufwand und ermöglicht Kosteneinsparungen.