Was ist Atomabsorptionsspektrometrie AAS und wie unterstützt FP-LIMS?

Hilfreich bei der Analyse von Elementen

Bei der Atomabsorptionsspektrometrie handelt es sich um ein Analyseverfahren aus dem Bereich der Atomspektrometrie. Kurz wird diese Methode auch einfach als AAS bezeichnet. Im englischen ist das Verfahren als atomic absorption spectroscopy bekannt.

Das Prinzip von AAS beruht auf dem Linienspektrum von chemischen Elementen. Jedes Element besitzt ein charakteristisches und einzigartiges Spektrum. Durch den Vergleich und die Auswertung des Differenzspektrums ist es möglich, Rückschlüsse über die gefundenen Elemente in einer Probe zu machen. Dieses Verfahren wurde in Australien vom Physiker Alan Walsh entdeckt. In den 1950er Jahren forschte er an dieser Form der Atomspektrometrie. Die ersten Spektrometer, die diese Technik einsetzten, entstanden in den 1960 Jahren.

In welchen Bereichen kommt die Atomabsorptionsspektrometrie zum Einsatz?

Diese Form der Absorptionsspektrometrie ist sehr leistungsfähig. Aus diesem Grund ist auch das Einsatzspektrum breit gefächert. Es existieren sowohl gewerbliche als auch medizinische Nutzungsmöglichkeiten. Beispielsweise setzen Spezialentsorger diese Technik ein, um genau zu analysieren, welche Materialien im Sondermüll vorhanden sind. In der Produktion werden mithilfe genauer Elementaranalysen die Reinheit von Materialien festgestellt oder sehr genaue Qualitäts- und Reinheitskontrollen durchgeführt. In der Medizin hingegen ist es mithilfe der atomic absorption spectroscopy möglich, Proben unterschiedlicher Art exakt zu analysieren. Dies betrifft zum Beispiel Blut- oder Gewebeproben von Patienten.

Darüber hinaus kommt dieses Verfahren häufig in der Geologie zum Einsatz. Die Zusammensetzung von Boden- und Gesteinsproben etwa lässt sich sehr genau analysieren. In der Archäometrie hingegen werden Untersuchungen von Werkzeugen und Münzen sowie Keramik- oder Glasgefäßen durchgeführt. Hier hilft die Atomspektrometrie dabei, die Komposition von Legierungen zu erkennen. Dies hilft bei der zeitlichen und räumlichen Zuordnung von Fundstücken.

Selbst in der Kriminalistik finden sich Einsatzmöglichkeiten. In der forensischen Aufklärung werden auf diese Weise beispielsweise Haaranalysen durchgeführt. Mit diesen lassen sich Fremdelemente oder Giftstoffe nachweisen. Weitere Einsatzzwecke finden sich in der Umwelttechnik und im Arbeitsschutz. In diesen Bereichen kommt die Atomspektrometrie bei der Untersuchung von Wasserproben oder bei der Suche nach Giftstoffen zum Einsatz.

Welche Formen und Gerätevarianten der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) gibt es?

Aufgrund der vielen und teilweise sehr unterschiedlichen Einsatzgebiete existieren zahlreiche Varianten von Atomabsorptionsspektrometern. Diese unterscheiden sich auch in der Art der Analysetechnik. Es existieren im Wesentlichen vier verschiedene Formen. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, kurz F-AAS, AAS mit elektrothermischer Aufheizung, AAS mit Kaltdampftechnik sowie HR-CS-AAS, wobei Kontinuumstrahler und hochauflösendem Echelle-Doppelmonochromator zum Einsatz kommen. Jede Methode ist speziell für einzelne Aufgaben konzipiert. Die Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie etwa wird für die Bestimmung von Alkali- und Erdalkalielementen eingesetzt. Ein bekannter Hersteller von diesen Atomabsorptionsspektrometern ist Analytik Jena. Weitere Firmen, die solche Geräte fertigen, sind Shimadzu oder PerkinElmer. Zum Sortiment dieser Unternehmen gehören große wie kleine Universal- und Materialprüfmaschinen sowie Atomabsorptionsspektrometer für sehr spezielle Aufgaben.

Eine zentrale Software für die Verwaltung von Analysen: [FP]-LIMS.

Die komplexen Daten, die Atomabsorptionsspektrometer liefern, wollen ordentlich verwaltet werden. Eine umfangreiche und leicht zu bedienende Software stellt die Grundlage dar, um die Informationen bestmöglich zu nutzen. Eine Software, die Ihnen diese Eigenschaften bietet, ist [FP]-LIMS.

Die [FP]-LIMS Software ist für die zentrale Prüfabwicklung konzipiert und verwaltet alle Daten, die von Atomabsorptionsspektrometern gesammelt werden. Hierfür stehen Ihnen Tabellen und Geräteschnittstellen zur Verfügung. Über diese Funktionen importieren Sie Messdaten schnell und bequem nach [FP]-LIMS. In dem Programm werden Ihnen alle Messwerte übersichtlich angezeigt. Weiterhin unterstützt [FP]-LIMS Sie bei der Analyse und Auswertung von Messdaten. Filter und eine Datenauswahl ermöglichen es Ihnen, die Ergebnisse übersichtlich darzustellen. Ebenfalls erlaubt die [FP]-LIMS Software eine gezielte Analyse und hilft Ihnen so, an konkrete Ergebnisse zu kommen.

Eine weitere zentrale Funktion der [FP]-LIMS Software ist die Prüfauftragsverwaltung. Mithilfe dieses Bereiches der Software ist eine gezielte Verwaltung einzelner Tests möglich. Dank der übersichtlichen Anordnung behalten Sie mit der [FP]-LIMS Software auch bei einer großen Anzahl an Aufträgen stets den Überblick. In der Laborübersicht haben Sie den jeweiligen Status aller Aufträge im Blick. So erkennen Sie sofort, welchen Stand ein bestimmter Vorgang aktuell besitzt.

Die Software besitzt zusätzlich eine integrierte Benutzerverwaltung. Über diese ist es möglich, Benutzerkonten mit individuellen Rechten anzulegen. Auf diese Weise ordnen Sie bestimmte Aufträge oder Teilbereiche gezielt den korrekten Personen zu. Darüber hinaus bietet die [FP]-LIMS Software noch viele weitere, hilfreiche Funktionen, die Sie im Alltag unterstützen. Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, mit dem Report-Designer Laufzettel zu erstellen. Oder Sie weisen bestimmten Aufträgen Kosten direkt zu. Weiterhin erstellen Sie auf Wunsch auch Kundenberichte, Berichtsvorlagen oder Etiketten im Programm. Somit ist es möglich, Aufträge komplett mit der [FP]-LIMS Software zu verwalten.

Die Software ist kompatibel mit…

Atomabsorptionsspektrometern aller Hersteller, zum Beispiel auch mit den Geräten von Zwick Roell.Es ist sowohl für zentrale wie auch für dezentrale Labore geeignet. Darüber hinaus integriert sich die [FP]-LIMS Software problemlos in bestehende IT-Infrastrukturen. Funktionen für den Import und Export von Daten erlauben es, ältere Daten in [FP]-LIMS zu nutzen oder aktuelle Messwerte anderweitig zu verwenden. [FP]-LIMS ist weiterhin in der Lage, diese Aufgaben automatisch durchzuführen. Die [FP]-LIMS Software unterstützt außerdem die Zuordnung von externen Dokumenten. Auf diese Weise heften Sie weiterführende oder wichtige Informationen einem bestimmten Auftrag an. Der oder die Personen, die dann an der Analyse arbeiten, haben dann direkten Zugriff auf diese Daten. Alle diese Eigenschaften machen die [FP]-LIMS Software zu einem umfangreichen und multifunktionalen Helfer. Labore, die mit Atomabsorptionsspektrometern arbeiten, profitieren von den vielen Funktionen. Die [FP]-LIMS Software erleichtert Ihren Arbeitsalltag, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.