Was ist Atomemissionsspektroskopie AES und wie unterstützt FP-LIMS?

Das Verfahren der AES

Wir bei Fink & Partner haben es uns zum Ziel gemacht, mit unserem LIMS (Labor-Informations-Management-System) bei allen gängigen Messverfahren eine solide und zuverlässige Basis für Ihre Daten und Ergebnisse zu sein. Dabei geht es nicht nur um ein unkompliziertes Einpflegen der Messdaten und -ergebnisse.

Denn auch die übersichtliche Verwaltung und Weiterverarbeitung spielt eine zentrale Rolle. Sie wollen schließlich jederzeit und an jedem Ort all Ihre Messdaten und Informationen verfügbar und zugriffsbereit haben – in der heutigen Zeit ein technologischer Anspruch, der mit wenig Aufwand mit dem [FP]-LIMS erfüllt werden kann.

Gerade in der Atomemissionsspektrokospie (AES) ist eine genaue Informationsaufnahme besonders wichtig. In diesem Messverfahren werden quantitative und qualitative Aspekte fester, flüssiger oder gasförmiger Proben festgehalten. Die Atome der Probe werden dazu über eine externe Energiezufuhr angeregt und so sendet jedes einzelne Atom eine für sich charakteristische elektromagnetische Strahlung aus, die in einem Spektrum erfasst wird. So kann mit sehr hoher Präzision und Genauigkeit die exakte Zusammensetzung einer Probe untersucht und analysiert werden. Da es sich hierbei um sehr sensible Daten mit wichtigen Informationen handelt, ist eine akribischer und nachvollziehbarer Informationsfluss von sehr hoher Bedeutung für ein reibungsloses Arbeiten mit den Messergebnissen der Atomemissionsspektroskopie.

Das Verfahren der AES Atomemissionsspektrokospie

Mit Hilfe von Laserlicht, einer Flamme, eines Lichtbogens oder jeglicher anderer Art der hohen Energiezufuhr werden die Atome der Probe angeregt und in den Plasma-Zustand überführt. Das vom Plasma der Probe emittierte Licht wird auf den Eintrittsspalt des Monochromators fokussiert. Nun wird das Licht spektral zerlegt und anschließend photoelektrisch erfasst. Das so entstandene Spektrum ermöglicht zuverlässige Rückschlüsse über Quantität und Qualität basierend auf der Lage und der Intensität der einzelnen Linien.

Die gängigen Geräte zur Atomemissionsspektrokospie bestehen meist aus drei Elementen: Eine Anregungsquelle, ein Mono- oder Polychromator und ein Modul zu Erfassung der Strahlen.

Der große Vorteil der Atomemissionsspektrokospie liegt in der Visualisierung der Analyseergebnisse. Die untersuchten Eigenschaften der Probe schlagen sich optisch nieder und liefern so alle wichtigen Informationen was Qualität und Quantität der einzelnen Atome in der Probe angeht.

Vorteile und Anwendungsgebiete der Atomemissionsspektrokospie AES

Die klaren Vorteile der Atomemissionsspektrokospie AES liegen eindeutig in einem sehr großen und dynamischen Messbereich und der Multielement-Technik. So können in einem Messdurchgang mehrere Elemente qualitativ und quantitativ analysiert werden. Außerdem bietet die AES eine sehr gute Langzeitstabilität für besonders große Messreihen.

Das Prinzip der Atomemissionsspektrokospie findet hauptsächlich in der Spurenanalytik und in der Wasseranalytik Anwendung. Bei der Spurenanalytik geht es lediglich um den Beweis vorhandener Substanzen in sehr geringen Mengen und deren quantitative Bestimmung. Im Rahmen der Wasseranalytik werden Wasserproben aus beispielsweise Grundwasser, Heilwasser und Quellwasser genommen und auf alle Rückstände und Anreicherungen untersucht. Doch auch in nahezu allen Analyse-Verfahren im Umweltbereich eignet sich die Atomemissionsspektrokospie für die zuverlässige Messung der elementaren Zusammensetzung einer Probe. So werden unter Anderem Böden, Abfälle, Düngemittel oder Pflanzen analysiert. Doch auch für die Analyse stark radioaktiver Proben eignet sich die AES, da in keinem Analysator-Teil störende Radioaktivität eingebracht wird.

Kooperierende Anbieter

Unser LIMS ist kompatibel mit einer großen Anzahl namhafter Hersteller aus der Branche. Durch jahrelange Erfahrung und den hohen Anspruch an uns selbst, haben wir die Kompatibilität der Software in den vergangenen jahren immer mehr erweitert. Unter anderem die Geräte der folgenden Hersteller sind mit unserem [FP]-LIMS kompatibel: Hitachi, Bruker, Spectro Ametek, ThermoFisher Scientific, Agilent Technologies, analytikjena, Horiba Scientific, Malvern Panalytical, Microtrac, PerkinElmer, Zwick Roell. Natürlich arbeiten wir stetig daran, diese Liste weiter zu erweitern.

Welche nächsten Schritte schlagen wir vor?

Wie unterstützt [FP]-LIMS? Lernen Sie das [FP]-LIMS noch heute kennen und sichern Sie sich perfekte Übersichtlichkeit, zentrale Sicherung und Archivierung Ihrer Messdaten und eine schnelle und genaue Visualisierung. Somit ist auch jederzeit das Erstellen eines Zertifikats möglich.

Einfachheit, Detailtiefe und maximale Benutzerfreundlichkeit – diese Werte liegen unserem LIMS zu Grunde und machen es so zu Ihrem optimalen Begleiter im Labor-Alltag.