Was ist ein LIMS?

Was ist ein LIMS? Definition und Bedeutung

Was ist ein LIMS eigentlich? Was ist die Bedeutung und Definition? Der Begriff LIMS steht für Labor-Informations-Management-System LIMS (Englisch: Laboratory Information Management System). Während es bei einer Laborsoftware um die Datenverarbeitung im chemischen, physikalischen, biologischen und medizinischen Labor geht, verhält es sich bei einem LIMS anders.

Ein Labor-Informations- und Management-System wird dafür eingesetzt, Arbeitsabläufe so zu steuern, dass eine effiziente Durchführung der Tätigkeiten gewährleistet ist. LIMS Systeme unterstützen Labore jeglicher Art und Größe bei der Organisation bzw. dem Management ihrer täglichen Prozessabläufe sowie bei der Auswertung aller Daten. Der Begriff LIMS ist nur zu einem gewissen Grad standardisiert. Das liegt daran, dass ein LIMS in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden kann und je nach Anwendung und Anforderungen individualisiert werden.

Ein Laborinformations- und Managementsystem (LIMS) ist eine IT-Applikation. Ein LIMS unterstützt den Laborbetrieb in Bezug auf die administrativen und koordinativen Aufgaben der Probenbearbeitung und Probenverwaltung. Aber auch die Erfassung und Auswertung von ermittelten Messdaten / Analysedaten wird vereinfacht. LIMS arbeiten entlang eines generischen Workflows / Anforderungen in einer vorstrukturierten, standardisierten Form. Dies gilt übergreifend für verschiedene Branchen. Anfallende Prozess-Schritte sind zum Beispiel: Probenregistrierung, Vorgabe des Untersuchungsumfangs, Datenerfassung von Messergebnissen, Auswertung / Berichtswesen sowie Management Report.

Ein LIMS bietet also im besten Falle eine auf das Labor zugeschnittene Gesamtlösung an. Um dies zu erfüllen, wird die Leistungsfähigkeit des LIMS Systems an die benötigten Funktionen und Besonderheiten des jeweiligen Labors / Laborprozesses angepasst. Dies wird im Consulting-Prozess innerhalb des Roll-Outs mit vertretbaren Kosten umgesetzt – nutzen Sie hierfür unsere flexible LIMS Software.

Erfahren Sie im Folgenden alles, was Sie über ein LIMS wissen müssen.

Welche Funktion erfüllt ein LIMS?

Ein LIMS begleitet das Laborpersonal in allen Laborprozessen. Diese wiederum kann man in die Phasen der Probenplanung und –Vorbereitung, der Durchführung der Proben mit Probenahme und Probenbearbeitung und der Kontrolle und Auswertung einteilen. Ein LIMS ist dazu in der Lage, all diese Phasen abzubilden und unterstützt den Anwender bestmöglich durch eine entsprechende Hilfestellung durch das LIMS System.

Ein LIMS ist also eine Lösung, die es Laboren ermöglicht, ihre Prozesse effizient und klar zu gestalten. Unternehmen profitieren, indem der tägliche manuelle Aufwand für klassische Prozesse deutlich reduziert wird die Verwaltung von Daten einfacher gestaltet wird.

Wichtige Kernfunktionen eines LIMS sind:

  • Proben-, Bestands- und Datenmanagement:
    Wenn Proben ins Labor kommen, werden sie im System protokolliert und registriert. Natürlich auch zusammen mit allen Kundendaten, die mit der Probe verbunden sind und der Uhrzeit und des Datums, an dem die Probe eingeliefert wurde. Das LIMS weist der Probe eine eindeutige Kennung zu, z. B. einen eindeutigen Barcode, der an der Probe angebracht ist und dazu dient, sie durch das Labor zu verfolgen. LIMS kann auch verwendet werden, um Bestände von Reagenzien und anderen Labormaterialien zu verwalten, einschließlich Details wie Verfallsdaten, Lagerungsanforderungen für Proben und Reagenzien und Mengen an Vorräten.
  • Geräteintegration und Workflow-Management:
    LIMS können mit Laborinstrumenten und -anwendungen verbunden werden, so dass es einfach ist, Informationen über eine Probe weiterzugeben und Experimente direkt aus der Software zu starten. Diese Lösungen können auch automatisch Aufgaben im Zusammenhang mit einer Probe zuweisen. Außerdem kann ein LIMS Forscher wissen lassen, wohin die Proben gehen sollen, und Instrumente vorschlagen, die für ein bestimmtes Experiment geeignet sind. Während der Experimente kann das LIMS die Geräteläufe überwachen und Fehler oder Probleme melden, wenn sie auftreten. Labore können das LIMS System auch nutzen, um Läufe zu priorisieren. Schließlich kann LIMS die Ergebnisse von Experimenten in Analysesoftware importieren, um sie zu analysieren und zu interpretieren, oder die Probe für weitere Tests an andere Geräte weiterleiten.
  • Qualität und Compliance:
    Diese Systeme bieten einen zentralen Zugriff auf Qualitätskontrolldaten. Für Labore, die bestimmte regulatorische Anforderungen erfüllen müssen, können LIMS Audit-Trails für Proben und Daten sowie Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsinformationen bereitstellen.

Online Seminar "LIMS Basics - Einführung in Labor-Informations-Management-Systeme"

Was ist ein LIMS? Welche wichtigen Funktionalitäten sollte ein LIMS haben? Was sind die Vorteile? Wann rentiert sich die Investition in ein LIMS?

Dies und mehr erfahren Sie jetzt im kostenlosen Online-Seminar „LIMS Basics – Einführung in das Labor-Informations-Management-System“. Es dauert nur 15 Minuten – nicht nur perfekt für Berufseinsteiger oder LIMS-Neulinge!

Zum Online-Seminar „LIMS Basics“ >>

Wichtige Funkionalitäten eines LIMS

Wie bereits erwähnt, unterstützt ein LIMS die Labormitarbeiter in allen Laborprozessschritten. In der LIMS Software sind zu diesem Zweck eine Menge Funktionalitäten und Module enthalten, die verschiedene Themenfelder bzw. Prozessschritte abbilden. Wichtige Bestandteile sind: 

Analysenverwaltung

Diese Funktionalität Analysenverwaltung dient dazu, alle relevanten Probeninformationen in einer Datenbank zu verwalten.

Prüfauftragsverwaltung

Mit Hilfe der Prüfauftragsverwaltung können Sie Prüfaufträge für komplexe Einzelprüfungen anlegen und verwalten.

Schnittstellen

Ein LIMS sollte immer auch über Schnittstellen verfügen, um nahtlos in bestehende IT Systeme integriert werden zu können oder um Messgeräte anzubinden.

Flexibilität

Ein LIMS sollte immer flexibel und anpassbar sein, damit flexibel auf neue Gegebenheiten reagiert werden kann.

Auswertungen

Auswertungen sind essenziell für ein LIMS. Ein gutes LIMS bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Auswertung an.

Workflow Management

In jedem Labor fallen auch Arbeitsschritte abseites der Analyse an. Dies können Sie mit dem Workflow Management steuern.

Nutzen und Vorteile eines LIMS

Wenn ein LIMS konsequent und intensiv im Labor verwendet wird, bringt dies etliche Vorteile mit sich. Die wichtigsten Vorteile eines LIMS finden Sie hier im Überblick:

Zentrale Datenablage

Daten werden mit einem LIMS nicht mehr manuell oder über Excel-Dateien oder in Büchern gepflegt, sondern fließen automatisch ins LIMS System. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass dadurch immer alle Anwender auf dem gleichen Stand sind. Die Datenbasis ist immer aktuell; Probleme durch veraltete oder nicht korrekt gepflegte Daten entstehen erst gar nicht. Der Einsatz eines LIMS hat also einen positiven Einfluss auf die Datenaktualität.

Minimierung des Verwaltungsaufwands

Der Zeitaufwand für die täglich anfallenden Aufgaben im Labor kann durch ein LIMS deutlich verringert werden. Viele Aufgaben lassen sich mithilfe der LIMS Software vereinfachen oder sogar voll automatisch erledigen. Das ermöglicht es allen Beteiligten, sich endlich wieder mehr mit den Analysearbeiten an sich zu beschäftigen.

Verbesserung der Zusammenarbeit

Mit einem LIMS sind immer alle anfallenden Daten für jeden Berechtigten leicht auffindbar und einsehbar. Das vereinfacht natürlich auch die Zusammenarbeit mit zum Beispiel externen Abteilungen. Dadurch, dass der Bearbeitungsstatus jederzeit abrufbar ist, wird die Transparenz gefördert. Alle Beteiligten in der Lage, besser zu planen und zu arbeiten. Hindernisse durch nicht vorliegende Daten auf Papier, Zugriffssperren auf Dateien oder fehlende Informationen über die Bearbeitung von Proben entfallen komplett.

Whitepaper LIMS: "Excel Adé: 10 Gründe gegen Excel als Laborsoftware"

Still und leise hat sich zum meistverwendeten Laborsoftware-Ersatz etabliert. Das ist auch erst einmal komplett nachvollziehbar – Excel kann verschiedene Datentypen flexibel verarbeiten, großartige Grafiken generieren, ist intuitiv bedienbar und ist dabei auch noch kostenlos verfügbar. Im Whitepaper erklären wir Ihnen anhand von 10 anschaulichen Beispielen aus der Laborpraxis, warum Excel als LIMS-Software keine nachhaltige Lösung ist.

Whitepaper LIMS herunterladen >>

Flyer "LIMS Auswahlkriterien"

Laden Sie unseren Flyer zum Thema Auswahlkriterien eines LIMS herunter.

<< Herunterladen >>

Wichtige LIMS Regularien

was ist lims labor

In etlichen Branchen – so zum Beispiel in der Pharma-, Biotechnologie- und Lebensmittelindustrie – gibt es klare Regularien hinsichtlich eines LIMS. In diesen Branchen spielen vor allen Dingen folgende Behörden eine wesentliche Rolle:

  • EMA (European Medicines Agency)
  • CHMP (Committee for Medical Products for Human Use)
  • COMP (Committee for Orphan Medical Products)
  • PRAC (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee)
  • FDA (USA Food & Drug Administration)
  • BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
  • AkdÄ (Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft)

Um herauszufinden, welche Anforderungen und Richtlinien erfüllt werden müssen, sollte am besten von Anfang an mit den entsprechenden Behörden zusammengearbeitet und auf die neuesten Dokumente zurückgegriffen werden.

Welche LIMS Anbieter gibt es?

Wenn sich ein Unternehmen für die Einführung eines LIMS entschieden hat, gibt es verschiedene Wege, das Thema umzusetzen. Beide Wege bringen entsprechende Vorteile und Nachteile mit sich.

Variante 1: Eigenprogrammierung des LIMS

Natürlich lässt sich ein LIMS in der Theorie durchaus eigenständig programmieren. Ein Vorteil dabei liegt in einer vollkommen auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Lösung. Ein wesentlicher Nachteil liegt in der Komplexität. Eine entsprechende eigene Lösung zu entwickeln kostet nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld.

Variante 2: Bezug einer LIMS-Software über einen entsprechenden LIMS-Software-Anbieter

Dabei greift das Unternehmen auf die volle Expertise des LIMS Software-Anbieters und auf eine voll funktionsfähige, bewährte LIMS Software Lösung zurück.

Bei der Frage, welches LIMS bei der Menge an verschiedenen LIMS zu einem passt, können folgende Fragestellungen eine Hilfe sein:

  • Was genau braucht das Unternehmen?
  • Wie groß ist das Budget des Unternehmens?
  • Wie soll die Zusammenarbeit mit einem LIMS-Anbieter aussehen?
  • Wann soll das LIMS einsatzbereit sein?
  • Inwiefern werden die Prozesse mit LIMS optimiert?
  • Ist das Unternehmen mit LIMS wettbewerbsfähiger?

Es gibt heutzutage eine Vielzahl an LIMS Software Anbietern. Das LIMS [FP]-LIMS von Fink & Partner ist eine LIMS Lösung, die bereits seit Jahren erfolgreich in Unternehmen und unterschiedlichen Branchen weltweit im Einsatz ist und sich vor allen Dingen durch ihre hohe Flexibilität und Sicherheit auszeichnet.

LIMS als wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagement Prozesses

Bei der Frage „Was ist ein LIMS?“ sollte man auch den Aspekt des Qualitätsmanagements nicht vergessen. Die Einführung LIMS kann für Labore aller Branchen ein wichtiger Bestandteil des unternehmensinternen Qualitätsmanagement Prozesses darstellen. Denn Qualität ist ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit in vielen Unternehmen. Eine LIMS Software kann, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, einen großen Beitrag dazu leisten, den QM-Prozess im Unternehmen zu optimieren. Optimal verknüpft mit einem ERP-System ergeben sich spürbare Effekte auch für das Qualitätsmanagement.

  • Was ist LIMS - Optimieren Sie die Qualität Ihrer Arbeit!

Folgende LIMS Aspekte können das Qualitätsmanagement beeinflussen:

  • Dokumentationspflichten, Audit Verpflichtungen, Rückverfolgbarkeit
  • frühzeitiges Erkennen von Qualitätsproblemen mit der Möglichkeit des Gegensteuerns
  • hohe Informationsverfügbarkeit der Labordaten innerhalb der Labordatenbank in der Forschung, für den Betrieb, den Kunden und andere Partner

LIMS als Lösungssoftware für seine Anwender

Dem Anwender im Labor geht es um die Funktionalität der Software und um die Optimierung der Arbeitsabläufe im Labor. Er arbeitet mit einem übersichtlich strukturierten und nachvollziehbar navigierbarem System und profitiert dabei hauptsächlich von folgenden Funktionen:

  • Auftragsregistrierung und Probenanmeldung
  • Vorgabe des Untersuchungsumfangs
  • Unterstützung bei Probenverteilung, Bearbeitung und Mergen von Dateneingängen
  • Erfassung von Ergebnissen (manuell, online)
  • Freigabe der Untersuchungsergebnisse
  • Berichtswesen / Auswertung / Report

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren Funktionen, die im LIMS Software Basispaket oder als Erweiterung angeboten werden.

Die Basis der LIMS Software wird meistens im Verlauf einer Konzeptions- und Implementierungsphase an die individuellen Eigenheiten eines Labors angepasst. Häufig entwickeln sich LIMS-Applikationen während des Einsatzes weiter. Je nach Komplexität können daraus hoch spezialisierte Systemen resultieren. Zu Beginn werden eher die Grundfunktionen genutzt, die mit der Zeit mit speziellen Auswertungen, Statistiken, Prüfmittelverwaltung oder Qualitätsregelkarten ergänzt werden. Weiter wächst ein solches LIMS System durch das Anschließen weiterer Messgeräte über Schnittstellen.