Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung: Ein LIMS unterstützt nachhaltig

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung LIMS

Die zerstörungsfreie Prüfung ist eine Methode, um den Zustand eines Materials zu prüfen und zu bewerten, ohne es zu beschädigen. Diese Art der Prüfung wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und der Bauindustrie verwendet, um die Qualität und Sicherheit von Materialien zu bewerten. Es gibt viele verschiedene Arten von zerstörungsfreien Prüfungen, einschließlich Sichtprüfung, Ultraschallprüfung, Radiographie und Magnetpulverprüfung.

Ziel der zerstörungsfreien Prüfung ist es, möglichst viele Informationen über den Zustand des Materials zu erhalten. Anhand dieser Informationen kann festgestellt werden, ob das Material sicher verwendet werden kann oder repariert oder ersetzt werden muss. Die zerstörungsfreie Prüfung ist ein wertvolles Werkzeug, um den Zustand eines Materials zu beurteilen und möglichen Ausfällen vorzubeugen. Eine LIMS Software ist ein hoch funktionelles Hilfsmittel für Labore, die die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung in ihr Leistungsportfolio übernehmen wollen.

Definition: Was ist die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung überhaupt?

Die zerstörungsfreie Prüfung (NDT) ist eine breite Palette von Analyse- und Prüftechniken, mit denen die Eigenschaften eines Materials oder Bauteils untersucht werden, ohne dass Schäden entstehen. Dies macht NDT zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Qualitätskontrolle und Produktsicherheit, da es Herstellern ermöglicht, Fehler zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu einem Problem werden. So handeln Unternehmen nachhaltiger, da weniger Fehlerware entsteht.

Es gibt viele verschiedene Arten von NDT, aber einige der häufigsten sind Ultraschall, Radiographie, Magnetpulverprüfung und Eindringprüfung. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, daher verwenden Hersteller normalerweise eine Kombination von Techniken, um sich ein möglichst genaues Bild von ihrem Produkt zu machen.

ZfP (zerstörungsfreie Prüfung) ist nicht nur zum Identifizieren von Fehlern nützlich; Es kann auch verwendet werden, um die Dicke oder Zusammensetzung eines Materials zu messen, seine mechanischen Eigenschaften zu bewerten oder sogar Risse oder andere Fehler in verborgenen Bereichen zu erkennen.

Funktionsprinzip der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Prüfverfahren, die für bestimmte Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Beispielsweise wird die Ultraschallprüfung verwendet, um Ungänzen in Materialien zu erkennen, während die Radiographie verwendet wird, um die innere Struktur eines Materials zu untersuchen. Die magnetische Streuflussprüfung kann verwendet werden, um Lecks in Rohrleitungen und Druckbehältern zu erkennen, und die Wirbelstromprüfung kann verwendet werden, um Oberflächenfehler in Metallteilen zu identifizieren.

Um eine ausreichende Prüfsicherheit zu erreichen, kann es erforderlich sein, verschiedene Prüfverfahren zu kombinieren. Dabei hat jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Um eine ausreichende Prüfsicherheit zu erreichen und  beispielsweise ein Metallteil auf Risse prüfen möchten, können Sie sowohl Ultraschall als auch Radiographie verwenden. Ultraschall eignet sich gut zum Erkennen kleiner Risse, während Radiographie gut zum Erkennen großer Risse geeignet ist. Wenn Sie beide Methoden zusammen anwenden, können Sie sich ein vollständigeres Bild vom Zustand des Teils machen.

Es gibt Verfahren innerhalb der zerstörungsfreien Materialprüfung, die auf der Verwendung von Wellen basieren. Materialfehler, Risse, Ablösestellen, Grenzschichten etc. verursachen Streuungen. Diese Streuungen können detektiert und zur Beurteilung des Materialzustandes herangezogen werden. Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Wellen, die für die zerstörungsfreie Prüfung verwendet werden können, darunter Schallwellen, Ultraschallwellen und elektromagnetische Wellen. Wieder andere Verfahren basieren auf der Erkennung des Verlaufs von magnetischen Feldlinien, die durch eine Magnetisierung des Prüfteils oder durch das Induzieren von Wirbelströmen erzeugt werden. Auch die Visualisierung von oberflächenoffenen Fehlern mit Hilfe von Farbkontrasten bei der Farbeindringprüfung ist ein gängiges Verfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.

Klassische Prüfverfahren innerhalb der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

  • Durchstrahlungsprüfung (RT)
  • Magnetpulverprüfung (MT)
  • Sichtprüfung (VT)
  • Ultraschallprüfung (UT)
  • Wirbelstromprüfung (ET)
  • Eindringprüfung (PT) bzw. Farbeindringungsprüfung
  • Schallemissionsprüfung (AT)
  • Thermografie
  • Videoskopie/ Endoskopie

Einsatzbereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung dient zur Kontrolle von sicherheits- und funktionskritischen Bauteilen und Baugruppen, wobei die Anwendung der Prüfverfahren meistens vorgeschrieben ist. Die Prüfung dient zur Ermittlung von Herstellungs- und Bearbeitungsfehlern sowie zur Vermeidung der Weiterbearbeitung von teuren Werkstücken.

Klassische Anwenderbranchen sind solche, in denen sicherheitsrelevante Teile zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Automobilzuliefer- und Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie und der Fahrzeugbau.

Wie ein LIMS Labore bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung unterstützt

Flexible LIMS Software

Ein LIMS ist ein Labor-Informations-Management-System, das Laboren dabei hilft, Labordaten zu verwalten und zu verfolgen. Ein LIMS kann in vielen verschiedenen Arten von Labors verwendet werden, einschließlich solcher, die zerstörungsfreie Materialprüfungen durchführen.

LIMS-Systeme können Labors helfen, die zerstörungsfreie Materialprüfungen durchführen, indem sie helfen, Daten zu verfolgen und zu verwalten. Dies kann Informationen über die getesteten Materialien, die durchgeführten Tests und die Ergebnisse der Tests umfassen. Dabei ist es nur wichtig, dass die Ergebnisse der Prüfungen in „lesbaren“ Strukturen vorliegen (xml, txt, csv, …) und die zu prüfenden Merkmale sollten mit den ermittelten Ergebnissen verknüpfbar sein.

Ein LIMS kann auch dazu beitragen, die Sicherheit und Qualitätskontrolle in diesen Labors zu verbessern, indem es eine einfache Möglichkeit bietet, Ergebnisse zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Tests konsistent durchgeführt werden.

Die [FP]-LIMS Lösung ist eine bewährte, moderne und zudem äußerst flexible LIMS Software und ist damit das perfekte Hilfsmittel für Labore, die die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung anbieten und dabei immer dynamisch agieren möchten.