QCS Rohrpost: Der Automatisierungsspezialist für Quality Control Systeme

Wie wird man vom international anerkannten Projektmanager bei Pfaff aqs und FLSmidth zu einem Vorreiter für Automatisierung für Quality Control Systeme? Welche Vergangenheit teilen Peter Niemann, CTO bei Fink & Partner, und Heinz Sepke, Geschäftsführer von QCS Rohrpost GmbH? Erfahren Sie mehr über die strategische Partnerschaft von QCS Rohrpost GmbH und Fink & Partner GmbH und wie Sie profitieren.

QCS Rohrpost Logo

Gemeinsame Historie: Internationale Projekte stärken gegenseitiges Vertrauen

QCS Rohrpost Container Labor CL 100 01

Heinz Sepke, Geschäftsführer der QCS Rohrpost GmbH, schaut auf eine über 40-jährige Erfahrung als Projektmanager bei beispielsweise Pfaff AQS bzw. FLSmidth und der ITCS GmbH zurück. Beim Konzern FLSmidth trafen sich die Wege von Heinz Sepke und Peter Niemann, CTO bei Fink & Partner, das erste Mal. Gemeinsame Automatisierungsprojekte für unter Anderem China Steel, BAO Steel, Tata Steel und JSW Steel schafften über die Jahre eine respektvolle Vertrauensbasis.

2014 entschied sich der Konzern FLSmidth den Standort in Wuppertal, Deutschland, zu schließen und nach China zu gehen. Anders als FLSmith sah Heinz Sepke großes Potenzial darin, die Nähe zu Kunden in Deutschland zu halten und Quality Control Systeme für jegliche industrielle Anwendungsbereiche (STEEL, CEMENT, MINING, CHEMICAL, NON-FERROUS und RECYCLING) anzubieten, so wie es einst das inhabergeführte Unternehmen Pfaff AQS getan hat:

  • Steel (Stahl, Eisen und Schlacke)
  • Cement (Zement, Rohmehl, Heißmehl, Klinker,​Kiln feed)
  • Mining (Eisenerz, Gold, Phosphat​und andere Edelmetalle…)
  • Chemical (Farbmittel, Pulver- und Nasschemie​)
  • Non-Ferrous (Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel, ​Seltene Erde, Blei, Zinn, Titanium, ​Bronze, andere Legierungen…)
  • Recycling (Elektroschrott, Ersatzbrennstoffe)

Der Grundstein für die QCS Rohrpost GmbH war gelegt, woraufhin 2015 die Gründung folgte. QCS entwickelte sämtliche Anlagen und Systeme neu wie die zur Probenahme, Probentransport, Probenaufbereitung und zur Probenanalyse und brachte Innovationen hervor. Zunächst konzentrierte sich das inhabergeführte Unternehmen auf die DACH Region, nun gehören aber auch Unternehmen aus Kroatien, Schweden, Spanien und Island zu ihrem Kundenstamm. Viele namhafte weltweit agierende Unternehmen greifen auf die Expertise von QCS Rohrpost GmbH zurück.

Heute, 7 Jahre nach der Gründung, besteht das Unternehmen aus 15 Mitarbeitern, die von der Konstruktion der Anlage über die Programmierung von SPS- und Robotersteuerung sowie Softwarelösungen für Materialprobenmanagement bis hin zur mechanischen und elektrotechnischen Fertigung und Montage ihren Kunden ein Komplett-Paket bieten. Die Entwicklung ist zudem so weit fortgeschritten, dass Heinz Sepke und Mario Sepke, der 2022 als Business Development Manager ins Unternehmen einstieg, sich auf die strategische Internationalisierung konzentrieren möchten. In dem Zusammenhang erinnerte man sich an die äußerst erfolgreichen Projekte mit Fink & Partner und nahmen Kontakt auf, um eine strategische Partnerschaft zu besprechen. Philip Mörke, der seit 2018 CEO des Unternehmens Fink & Partner ist, war sofort begeistert von der Idee einer strategischen Zusammenarbeit, denn sie bietet auch den Kunden von Fink & Partner einen echten Mehrwert.

Alleinstellungsmerkmale, die überzeugen

Die QCS Rohrpost GmbH bietet seinen Kunden eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen, die auch Fink & Partner als solche für sich definiert. Sicher auch einer der Gründe, warum die strategische Zusammenarbeit sinnvoll ist.

  • Individualität: Anders als andere Anbieter bietet QCS maßgeschneiderte/individuelle Quality Control Systeme für ihre Kunden an. Die Anlagen sind außerdem so entwickelt, dass kundenindividuelle Erweiterungen schnell und kosteneffizient in die Standardautomationen eingebaut werden können.
  • Dynamik: Wenn Herausforderungen auftreten, so ist QCS aufgrund seiner schlanken und schnellen Wege dynamisch in der Lösungsfindung, um eine effiziente Umsetzung beim Kunden zu erreichen.
  • Partnerschaftliche Verbindungen: Vertrauensvolle Kooperationen machen Unmögliches möglich. Die QCS Rohrpost GmbH ist so in der Lage, für nahezu jeden Grund-, Roh- und Verarbeitungsstoff das passende Probenahme-, Probentransport-, Probenaufbereitungs- und Probenanalysesystem zu entwickeln. Die Partnerschaft mit den Experten von Fink & Partner ermöglicht es dem Unternehmen beispielsweise, dabei LIMS-Systeme mit jedem Analysegeräthersteller kompatibel zu machen.
  • Nachhaltigkeit: QCS konzipiert ihre Anlagen und Produkte pragmatisch und vorausschauend, sodass sie ohne großen Aufwand gewartet oder bei Störungen ohne großen Zeitverzug eingegriffen werden kann. Benutzerfreundlichkeit ist QCS hierbei besonders wichtig.

Beispiele zeigen: Produkte von QCS Rohrpost machen Prozesse deutlich schneller

Was bewirken die Produkte von QCS Rohrpost konkret im Einsatz? Laut Heinz Sepke beschäftigt die meisten Kunden in erster Linie folgende Fragestellung: Wie kann die Probe so schnell wie möglich und mit hoher Zuverlässigkeit auf ihre Werkstoffe untersucht werden? Folgende Anwendungsbeispiele zeigen: Mit den Produkten von QCS Rohrpost kann der Prozess häufig doppelt so schnell erfolgen.

  1. Beispiel: QCS Container Labor CL100
    Der gesamte Zyklus von der Probenahme bis hin zur Probenanalyse dauert mit dem QCS Labor Container 2 Minuten. In einem Aluminium- und Stahlwerk können somit im Schnitt bis zu 500 Proben am Tag die Qualitätskontrolle durchlaufen. Sehr konservativ betrachtet dauert der herkömmliche Zyklus mindestens 4 Minuten. Nun kommt es darauf an, wie viele Proben gezogen werden müssen, ehe der mit über 1.000 °C erhitzte Stahltigel, der teilweise 30-40T flüssiger Stahl umfasst, abgegossen werden darf. Sagen lässt sich auf jeden Fall, dass mehr Stahl bei gleichbleibender Qualität produziert wird.
  2. Beispiel: QCS Automatische Verwechslungsprüfung AW100
    Mit der QCS automatischen Verwechslungsprüfung lässt sich die Qualitätskontrolle inkl. Probenaufbereitung von einem fertigen Stahlrohr mit einem Durchmesser bis zu 100mm innerhalb von 22 Sekunden überprüfen. Darüber hinaus findet der Prozess während der Produktion vollautomatisiert statt, sodass eine 24/7 Durchlaufzeit ermöglicht wird. Zuvor musste die Qualitätskontrolle durch einen Mitarbeiter händisch mithilfe eines Handspektrometers erfolgen. Sehr konservativ betrachtet dauerte dieser manuelle Zyklus mindestens 1 Minute, vorausgesetzt, dass die Leistung und Konzentration des Mitarbeiters über Stunden gleichbleibend hoch sind.

    Lösung im Video ansehen

Gemeinsames Ziel: Laborprozesse deutlich effizienter machen

Auch der Einsatz der LIMS Software [FP]-LIMS macht Laborprozesse deutlich effizienter. So bestätigte uns zum Beispiel der Lötmittelhersteller STANNOL, dass man durch den Einsatz der [FP]-LIMS Lösung den Dokumentationsaufwand im Labor um 80% reduzieren konnte. Die strategische Partnerschaft von QCS Rohrpost GmbH und Fink & Partner GmbH ist also eine echte Bereicherung für alle Unternehmen aus den Anwendungsbereichen Stahl, Zement, Mining, Chemie, Non-Ferrous Metals und Recycling, die ihre Laborprozesse effizienter gestalten wollen.

Ihr direkter Kontakt zum Automatisierungsspezialisten:

Mario Sepke Business Development Manager QCS Rohrpost GmbH

Mario Sepke
Business Development Manager bei QCS Rohrpost GmbH
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)2191/8909347